Malawi WASH in Schools and Communities 2.0

Seit 2014 finanziert Viva con Agua Österreich nachhaltige Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte im Bezirk Dedza in Malawi. Im Oktober 2023 startete unser bisher größtes Projekt: “Malawi WASH in Schools and Communities 2.0” aka “Malawi WINS & Co 2.0”. 

KURZÜBERBLICK

Die Wasserversorgung im Bezirk Dedza ist strukturell überlastet: Ein einzelner Brunnen kann rund 150 Haushalte versorgen, in der Praxis werden manche Brunnen aber von bis zu 300 Haushalten frequentiert. Das führt zu unzureichender Wasserversorgung der Anwohner:innen, zur Überbeanspruchung der Pumpen und zu Ausfällen in der Wasserversorgung. Im Projektgebiet gibt es mehrere defekte Anlagen, die von ihren Erbauer:innen nicht mehr serviciert werden. Durch mangelnde Daten gibt es kaum Wissen zur Auslastung der einzelnen Brunnen. Hier setzt Malawi WINS & Co an: 

  • Projektlaufzaufzeit: 26 Monate (October 2023 – November 2025)
  • Projektvolumen: 443.628 €
  • 16.630 Menschen haben durch die Sanierung von 37 Bohrlöchern und das Bohren von 25 neuen Bohrlöchern direkten Zugang zu einer sicheren Wasserversorgung.
  • Eine vollständige hydrogeologische Untersuchung des Projektgebiets liegt vor.
  • 62 Water Point Committees (WPC) verwalten und warten Brunnen in ihren Gemeinschaften nachhaltig. Dabei werden sie jedes Quartal von ausgebildeten Area Mechanics unterstützt.
  • 62 Borehole Banking (BB) Trainings haben die Borehole Banking Committees (BBC) in die Lage versetzt, Mikrokredite zu verwalten und ihren Lebensunterhalt durch Spar- und Kreditprogramme zu verbessern.
  • Die nachhaltige Bewirtschaftung der Gemeindewälder trägt längerfristig zur Verbesserung des Mikroklimas und des Grundwasserspiegels bei.

Spende jetzt für sauberes Trinkwasser!

 

EINBLICKE INS PROJEKT

Die Brunnenbohrung und das das saubere Trinkwaser werden mit Gesang und Tanz von der Dorfgemeinschaft empfangen.

Wasser steht auch für Gesundheit. Krankheiten, die durch verunreinigtes Wasser verursacht werden sind für mehr Todesfälle verantwortlich als alle Formen von Gewalt – inklusive Kriege.

Ohne Wasseranschluss im eigenen Haus ist Wasserholen zeitaufwändig. Insbesondere Frauen gewinnen durch einen Brunnen in der Nähe Zeit, die für selbstbestimmt gewählte Aufgaben genutzt werden kann.

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht Frauen daher mehr Freiheiten. Gewonnene Zeit kann zielgerichtet genutzt werden: Sie können eigene Unternehmen starten und haben mehr Einfluss auf die eigene Zukunft.

Für Mädchen bedeutet das ebenfalls mehr Freiheiten. Zugang zu sauberem Trinkwasser hilft dabei, dass Kinder länger in die Schule gehen – insbesondere Mädchen. Fehlender Wasserzugang ist ein Grund, der Schule fernzubleiben.

Eine Gemeinschaft hat sich direkt neben dem neuen Brunnen einen gemeinschaftlichen Gemüsegarten angelegt. Jetzt, wo es eine verlässliche Wasserquelle gibt, ist das gut möglich.

Die Midima Villlage Forest Area (VFA) ist ein Gemeinschaftswald. Midima heißt übersetzt so viel wie “dichtes Grün”. Die Gemeinschaft arbeitet mittels eines Entwicklungs- und Managementplans für den Gemeinschaftswald daran, dass er bald wieder seinem Namen gerecht wird.

Village Head Ngewa (mit vollem Namen Tuwemi Ngewa) steht der Gemeinschaft in Midima vor und ist eine von 31 webilichen Village Heads (von 54 Village Heads insgesamt) im Projektgebiet (TA Chauma).

Das Commitment der Village Heads ist sehr wichtig für die nachhaltige Pflege der Village Forest Areas. Wenn sie das Thema als wichtig erachten, folgt auch die Gemeinschaft dem guten Beispiel und engagiert sich für den Gemeinschaftswald.

Die Water Point Committees bestehen zu 60% aus Frauen und legen in Abstimmung mit ihrer Gemeinschaft fest, wie viel jeder Haushalt für den Zugang zu sauberem Trinkwasser pro Monat zahlt.

Ein Wasserzugang muss gesichert werden, damit das entnommene Wasser sauber ist und bleibt. Die Arbeiten rund um den Brunnen – wie zum Beispiel eine Mauer zu errichten – liegen in der Verantwortung der jeweiligen Gemeinschaft.

DIE BETEILIGTEN

Malawi WINS & Co 2.0 ist ein aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördertes Projekt, welches von Viva con Agua Österreich koordiniert und von der Welthungerhilfe Malawi umgesetzt wird. Das Projekt wird kofinanziert von NEVEON.

Noch Fragen?

Tina Marie Monelyon

Geschäftsführerin Viva con Agua Österreich

t.monelyon@vivaconagua.at

+43 (1) 377 1060 – 10

Kontaktieren

Unsere Family

Newsletter

Anmeldung zu unserem VcA-Newsletter:





SPENDENKONTO

Empfänger*in: Viva con Agua Österreich
IBAN: AT22 2011 1826 5134 8100
BIC: GIBAATWWXXX
Betreff: WASSER FÜR ALLE

Gib bitte bei der Überweisung dein Geburtsdatum und deine Emailadresse an, wenn du die Spende absetzen willst – nur so kann sie das Finanzamt zuordnen.

Viva con Agua Österreich ist beim Bundesministerium für Finanzen als spendenbegünstigte Organisation registriert.
Unsere Registrierungsnummer: SO-16323

ZVR: 038208898

Jetzt Spenden

SPENDENGÜTESIEGEL